Eine schnelle und einfache Abwicklung von Aufgaben benötigt eine klare Struktur. In paveit werden Aufgaben nach Kunden, Projekten und Materialien verwaltet. Die Software bietet somit eine individuelle Verwaltung von Kundendaten, wobei Adressen, Kontaktdaten und Rechnungsdaten zentral hinterlegt werden können. Dies ermöglicht eine klare Zuordnung einer Prüfung zu einem Kunden.
Für jeden Kunden können Projekte angelegt werden, die jeweils ein oder mehrere Arbeitspakete enthalten können. So lassen sich auch komplexe Aufgaben einfach und übersichtlich abarbeiten. Durch die Verknüpfung der Daten wird dem Anwender der Live-Status jedes Kunden, Projekts und Arbeitspakets angezeigt, sodass Engpässe frühzeitig erkannt werden können. Aufgaben können zudem priorisiert werden, was eine effektive Projektsteuerung ermöglicht.
Eine einfache Menüführung unterstützt den Nutzer bei der optimalen Zuordnung der Proben zu den Versuchsbedingungen. paveit unterstützt somit den Laboranten effizient bei der Durchführung ihrer Versuche, indem es präzise anzeigt, welche Versuche abgeschlossen und welche noch offen sind. Zudem werden die erforderlichen Geometriedaten für jeden Probekörper direkt angezeigt, wodurch die Notwendigkeit gedruckter Zettel entfällt.
Im Moment der Prüfung unterstützt paveit den Nutzer mit relevanten Informationen. Der Nutzer definiert die Prüfmaschine sowie die notwendigen Messmittel. Diese Informationen werden zusätzlich als Metadaten zu den Messergebnissen gespeichert und ermöglichen eine kontinuierliche Nachverfolgung zur Erhöhung der Qualität und Transparenz gegenüber den Kunden. Der Nutzer wählt eine individuelle Probe aus und definiert ggf. zusätzliche Prüfbedingungen. Auf Basis dieser Auswahl zeigt paveit notwendige Parameter wie Durchmesser oder Höhe der Probe an.
Weiterhin unterstützt paveit den Nutzer auch bei der Festlegung der Versuchsparameter. Charakteristische Größen wie die Oberspannung beim Spaltzug-Schwellversuch (Steifigkeit) werden in Abhängigkeit von Temperatur, Frequenz und dem Zielwert der elastischen Anfangsdehnung anhand von statistischen Modellen individuell für die spezifische Asphaltprobe ermittelt. Dies gewährleistet präzise und zuverlässige Ergebnisse.
Nach Abschluss des Versuchs wählt der Nutzer die Probe in paveit aus und lädt die zugehörige Messdatei hoch. Das System analysiert diese vollautomatisch, berechnet die notwendigen Kenngrößen, führt eine Fehleranalyse durch und zeigt die Daten direkt an. Alle relevanten Informationen werden in der Datenbank gespeichert und sind jederzeit abrufbar, wodurch das mühsame Suchen nach Versuchsdaten entfällt.
paveit stellt dem Nutzer optimierte Ansichten der Daten zur Verfügung, sodass eine manuelle Bewertung der Güte jederzeit möglich ist. Der Nutzer kann zu jedem Zeitpunkt entscheiden, ob eine Messung zum Datensatz gehört oder verworfen werden muss. Diese Flexibilität ermöglicht eine präzise und effiziente Verwaltung der Versuchsdaten.
Darüber hinaus bieten die integrierten statistischen Verfahren einen erheblichen Mehrwert für den Anwender. Sie ermöglichen eine effiziente Prüfung von Versuchsreihen und sorgen dafür, dass die Qualität der Versuchsdaten automatisch bewertet wird. Dies trägt erheblich zur Transparenz und Zuverlässigkeit der Ergebnisse bei, was für die Validität und Akzeptanz der Prüfberichte von großer Bedeutung ist.
Mit nur einem Klick können Sie basierend auf den Versuchsergebnissen ein vollständiges Protokoll erstellen. Alle benötigten Informationen werden automatisch aus der Datenbank abgerufen. Der Nutzer gibt den Erst- und ggf. Zweigutachter an und ergänzt den Fließtext auf der Titelseite sowie am Ende des Dokuments. Jede Firma kann ein individuelles Brieflayout hochladen, sodass Logo, Anschrift und Bankverbindung an das jeweilige Unternehmen angepasst sind. Darüber hinaus steht dem Nutzer die Möglichkeit offen, das Protokoll mit statistischen Informationen zu den Versuchsdaten zu ergänzen - eine ideale Option, um die Transparenz und Qualität der eigenen Prüfungen nachzuweisen.